Leif Lennart Himmelheber (38): Ein Gesundheits- und Krankenpfleger macht sich als Heilpraktiker selbstständig
„In meinem schulmedizinischen Alltag kamen mir einige Dinge im Umgang und in der Behandlung der Patienten immer zu kurz„, so der gelernte Gesundheits- und Krankenpfleger in seiner Bewerbung um den Impulse-Absolvent/inn/enpreis 2017. Dieser Umstand führte im August 2013 zu seinem Entschluss, sich mithilfe des Impulse-Lehrgangs „Heilpraktiker/in“ auf die amtsärztliche Überprüfung vor dem Gesundheitsamt vorzubereiten.
„Als Alleinverdiener einer 4-köpfigen Familie war es so manches Mal nicht einfach, allem gerecht zu werden„, so der Vater von zwei Töchtern. „Allerdings war es von Vorteil, dass ich meine Zeit im Fernstudium selbst einteilen konnte.“ So sprach der 38-Jährige beispielsweise Krankheitsbeschreibungen aus dem Studienmaterialversand auf Band und hörte diese während des Sports oder Spaziergängen mit seinem Hund.


A-Lizenz, B-Lizenz, C-Lizenz, was bedeutet was? Welche Möglichkeiten bieten sich? Zunächst einmal gibt es keine staatlich geregelte Definition, welche Inhalte bei den einzelnen Lizenzen gelehrt und welche Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden müssen. Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit Regelungen entwickelt, die eine erste Einschätzung erlauben.

Im Jahr 2000 wurde begonnen, was mittlerweile liebe Tradition für viele Absolventinnen und Absolventen und auch für viele Studierende der Schule für freie Gesundheitsberufe ist: